Schulmedizinische Therapiemöglichkeiten

Schulmedizinische Behandlungsverfahren kommen bei den typischen Erkrankungen im HNO-Bereich entsprechend den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Hals- Nasen- Ohren- Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie zum Einsatz . Ist von einer konservativen Behandlung allein kein ausreichender Erfolg zu erwarten, so wird bei unkomplizierten Erkrankungen eine ambulant in der Praxis durchzuführende Operation vorgeschlagen.
Operative Eingriffe , die eine Narkose erfordern, können dagegen nur in in einer HNO-Klinik durchgeführt werden , zum Beispiel im Klinikum Bamberg oder im Klinikum Suhl. Sie erfordern in der Regel einen stationären Aufenthalt von wenigen Tagen.
Dies trifft auf folgende Standarteingriffe des Hals-Nasen-Ohren-Fachgebiets zu:
- Eingriffe am Trommelfell einschließlich Einlage von Paukenröhrchen
- Operative Entfernung der Rachenmandel ("Polypen")
- Korrekturen der Nasenscheidewand oder an den Nasenmuscheln
- Operative Sanierung der Nasennebenhöhlen